Datenschutz

Datenschutzerklärung

Stand 25. Mai 2018

 

 

1   Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontakt zum Verantwortlichen

1.1  Was sind personenbezogen Daten

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD). Personenbezogene Daten sind laut Datenschutz-Grundverordnung hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Neben dem Namen zählen zu den persönlichen Daten die Postadresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Geburtsdatum, Bankverbindungen und die von Ihnen beim Besuch von Websites verwendete IP-Adresse sowie je nach Kontext weitere Daten.

 

1.2   Wann entstehen personenbezogene Daten

Solche Daten erhält die GAÄD zum Beispiel durch den Besuch von deren Websites, die Bestellung von Publikationen und Abonnements, die Buchung von Veranstaltungen, die Anmeldung zu Newslettern und weitere Vorgänge, sei es über eine Website der GAÄD, per E-Mail, per Fax, postalisch, telefonisch oder persönlich z.B. bei der Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

 

1.3  Ziel dieser Datenschutzerklärung

Mit der Datenschutzerklärung möchten wir Sie in die Lage versetzen, mit Bezug auf die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten selbst entscheiden zu können, in welcher Form Sie in Beziehung zur GAÄD treten wollen.

 

1.4  Fragen zur Datenschutzerklärung

Fragen zur Datenschutzerklärung richten Sie bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, ebenso Anträge zur Auskunft über Ihre gespeicherten Daten oder Anträge auf Löschung derselben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der GAÄD auf www.gaed.de/datenschutz, Abschnitt 10 bis 12.

 

1.5  Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland e.V. (GAÄD), Herzog-Heinrich-Straße 18, 80336 München, Deutschland, Tel. (089) 716 77 76-0, Fax (089) 716 77 76-49, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (im folgenden als „GAÄD“ oder „wir“ und „uns“ genannt). Die Gesellschaft wird durch den Vorstand jeweils zu zweit vertreten. Die Mitglieder des Vorstandes sind im Impressum verzeichnet; siehe www.merkurstab.de/impressum.

 

2    Datenschutzerklärung der GAÄD

Die Datenschutzerklärung der GAÄD gilt uneingeschränkt auch für diese Website; siehe www.gaed.de/datenschutz.

In der vorliegenden Datenschutzerklärung werden nur Informationen dargestellt, die spezifisch für die Website www.anthroposophischeaerzteost.de sind.

 

3    Informationen zur Website www.anthroposophischeaerzteost.de

Die Website www.anthroposophischeaerzteost.de wird von der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland e.V. (GAÄD) betrieben. Die GAÄD ist der Rechtsträger dieser Website.

 

3.1  Besuch der Website www.anthroposophischeaerzteost.de nur informatorisch

 

Die nur informatorische Nutzung der Website ist dann gegeben, wenn Sie sich nicht anmelden, das Kontaktformular nicht ausfüllen und keine Veranstaltung buchen.

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir nur solche Daten, die Ihr Internet-Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte Server-Logfiles). Wenn Sie die Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Auf dieser Website werden benutzerbezogene Daten durch die Verwendung von Cookies verarbeitet. Die Verwendung von Cookies können Sie einschränken oder vollständig deaktivieren; siehe unten.

 

3.2    Buchung von Fortbildungsveranstaltungen

 

Auf dieser Website können Sie ärztliche Fortbildungsveranstaltungen buchen. Die damit verbundene Erhebung und Verarbeitung von Daten haben wir in der Datenschutzerklärung der GAÄD beschrieben; siehe www.gaed.de/datenschutz, Abschnitt 5.1 und 5.5.

 

3.3    Verwendung des Kontaktformulars

 

Auf dieser Website können Sie mithilfe des Kontaktformulars Anfragen und Mitteilungen an die Regionalgruppe Ost der GAÄD senden. Die damit verbundene Erhebung und Verarbeitung von Daten haben wir in der Datenschutzerklärung der GAÄD beschrieben; siehe www.gaed.de/datenschutz, Abschnitt 5.22.

 

3.4    Verwendung von Cookies

Um unsere Website zu optimieren und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Besuchers abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Wenn Sie die Verwendung von Cookies nicht deaktivieren, werden auf der Website im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte erhoben und gespeichert. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Cookies dienen auch dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer benutzerfreundlichen Ausgestaltung der Seitenbesuche.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

  • Microsoft Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
  • Microsoft Edge: https://privacy.microsoft.com/de-DE/windows-10-microsoft-edge-and-privacy
  • Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
  • Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&­answer=95647
  • Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
  • Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

 

3.5     Social Plugins und Maßnahmen zum Schutz Ihrer Privatsphäre

 

Wir versichern Ihnen hiermit, dass wir keine Analysen unter Verwendung personenbezogener Daten durchführen, so wie wir auch auf das Tracking beim Versand von E-Mail-Newslettern verzichten. Wir wissen daher nicht und unternehmen keine Versuche herauszufinden, ob, wann und wie oft Sie diese Website besucht und welche Seiten Sie angeklickt haben.

Wir arbeiten nicht mit Werbepartnern zusammen und verwenden keine Cookies von Drittanbietern.

Auf dieser Website verwenden wir keine Web-Analyse-Tools wie z.B. Google Analytics und übermitteln daher keine Daten an Dritte.

Auf dieser Website werden keine Web-Fonts von Google verwendet und daher auch keine Daten an Google übermittelt.

Insbesondere verzichten wir auf unserer Website auf Social Plugins von Facebook, Twitter, Google+ und ähnlichen Diensten, um die heimliche Observierung Ihrer Website-Besuche durch Spionage-Dienste zu unterbinden.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie sich zum Beispiel bei Facebook angemeldet haben und unsere Website besuchen, kann Facebook die besuchten Seiten registrieren. Das können wir nicht verhindern. Melden Sie sich deshalb vor dem Besuch unserer Website von Facebook, YouTube und ähnlichen Diensten ab, wenn Ihnen, wie wir hoffen, der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig ist.

 

4    Ihre Rechte gemäß DSGVO, Widerspruchsrecht und dessen Ausübung

Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der GAÄD auf www.gaed.de/datenschutz, Abschnitt 10 bis 12.

 

5    Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um Änderungen unserer Leistungen und Angebote und Änderungen in der Datenverarbeitung der GAÄD abzubilden und die aktuelle Rechtsprechung zu berücksichtigen.