Liebe Studenten,
herzlich willkommen auf unserer Internetseite der Regionalgruppe Ost der Gesellschaft Anthroposophische Ärzte in Deutschland.
Arbeitskreis junger Ärzte und Medizinstudenten in Dresden
Derzeit wurde uns in Dresden kein aktuell arbeitender Arbeitskreis benannt.
Weitere Informationen zu Ihren Ausbildungsmöglichkeiten finden Sie unter den nachfolgenden Links:
Jungmedizinerforum
http://www.ausbildung-anthroposophische-medizin.de/
Für alle Medizin Studierenden möchten wir auf unsere Veranstaltungen hinweisen, die ausdrücklich auch für die Bedürfnisse und Interessen der Medizinstudenten zugeschnitten sind.
Die „Gemeinsame Arbeit nach methodischen Gesichtspunkten“ ist eine Möglichkeit für alle Teilnehmer, gemeinsam an Originalvorträgen von Rudolf Steiner zur Medizin zu arbeiten. Bitte wenden Sie sich an Dr. med. Doris Ossapofsky : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Arbeit beginnt im November 2021 mit dem Kurs „Das Initiatenbewußtsein“, der von Rudolf Steiner für Interessierte an der Anthroposophischen Medizin in England 1924 im letzten Sommer seines Wirkens auch und besonders für Medizinstudenten und junge Ärzte gehalten wurde. Viele Fragen des angehenden jungen Arztes werden hier beantwortet: z.B. Finde ich als Arzt das richtige Verhältnis zum Patienten - auch die richtigen Worte, die richtigen therapeutischen Entscheidungen, wenn der Patient tief verzweifelt ist und keinen Mut mehr hat, gesund werden zu wollen?
Welche innerlichen Hilfen kann ich bekommen, wenn ich als Arzt am Krankenbett stehe und die Prognose ist so ungünstig, dass ich selbst Mühe habe, die Sinnfrage positiv zu beantworten?
Welche innerlichen Hilfen kann ich bekommen, wenn ich vollkommen ausgelaugt bin von übermäßiger Arbeit am Patienten?
Das Arbeitstreffen gibt von sehr erfahrenen Ärzten und Hochschullehrern praxisbezogene diagnostische und therapeutische Hilfestellungen für den ärztlichen Alltag, in dem diese von allen Teilnehmern gleichberechtigt in der Diskussion erarbeitet werden.
Die regelmäßig stattfindenden Qualitätszirkel sind ebenso für Studenten offen und informativ.